Bieter Eignung Ausschluss

Steht der VSt bei der Entscheidung über den Ausschluss eines Angebots ein Beurteilungsspielraum zu und hat sie in Ausübung dieses Spielraums die Zuverlässigkeit, fachliche Eignung oder Leistungsfähigkeit des Bieters bejaht, ist sie daran grundsätzlich gebunden. Sie ist nach Treu und Glauben im allgemeinen gehindert, im weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens von ihrer ursprünglichen Beurteilung abzurücken und … Read more Bieter Eignung Ausschluss

Vergabeverfahren: Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsprinzip bei falscher Gewichtung der Wirtschaftlichkeitskriterien oder des Angebotspreises in den Zuschlagskriterien; niedriger Angebotspreis zwecks Eröffnung des Marktzutritts

Beim Zuschlagskriterium des wirtschaftlichsten Angebots ist dem öffentlichen Auftraggeber hinsichtlich der  Unterkriterien und ihrer Bewertung aufgrund seines diesbezüglichen Bestimmungsrechts ein von den Nachprüfungsbehörden nur begrenzt, insbesondere auf Vertretbarkeit, kontrollierbarer Festlegungsspielraum zuzuerkennen. Bestimmungen des Auftraggebers müssen bei diesem Kriterium anderen Wirtschaftlichkeitsmerkmalen neben dem Preis allerdings einen angemessenen Raum zur Bewertung einräumen. Der Preis darf weder unter- … Read more Vergabeverfahren: Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsprinzip bei falscher Gewichtung der Wirtschaftlichkeitskriterien oder des Angebotspreises in den Zuschlagskriterien; niedriger Angebotspreis zwecks Eröffnung des Marktzutritts

Auch beim gekündigten Bauvertrag Abnahme durchführen!

Ein fertiges Werk muss abgenommen werden. Dass aber nach mittlerweile gefestigter Rechtsprechung auch ein unfertiger Bau abgenommen werden muss, wenn der Bauvertrag gekündigt wurde, ist vielen Handwerkern und Bauunternehmern nicht geläufig. Wird ein Vertrag gekündigt, kommt es oft zum Streit zwischen den Parteien. Ursache dafür ist häufig die Frage, ob am unfertigen Baukörper Mängel bestehen, … Read more Auch beim gekündigten Bauvertrag Abnahme durchführen!

Handwerker sollten Kunden auf Steuerersparnis hinweisen

Hauseigentümer können mit Handwerkerrechnungen Geld sparen. Ich rate kundenfreundlichen Handwerksfirmen, auf ihren Rechnungen ausdrücklich auf diese Steuersparmöglichkeit hinzuweisen. Wichtig ist der Hinweis, was genau Hausbesitzer absetzen können, nämlich Lohnkosten, die ihnen durch Reparaturen oder Modernisierungen am eigenen Haus entstehen. Absetzbar sind neben den reinen Lohn- und Arbeitskosten auch die Maschinenkosten und Anfahrten, nicht aber das … Read more Handwerker sollten Kunden auf Steuerersparnis hinweisen

Architekten sollten Honorarfragen frühzeitig klären

Ab wann wird ein Architekt für seine Leistungen bezahlt? Ab welchem Zeitpunkt wird die Akquise zum Vertrag, das unverbindliche Vorgespräche zum vergütungspflichtigen Auftrag? Diese Fragen stehen immer wieder im Raum, wenn sich Planer und Bauherr die ersten Male treffen. Dabei wird das Problem allerdings selten angesprochen. Das ist ein Fehler, denn häufig entstehen so Missverständnisse … Read more Architekten sollten Honorarfragen frühzeitig klären

Haftung des Architekten: Umfang der Überwachungs- und Koordinierungspflicht des mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten insbesondere im Bereich des Brandschutzes; Mängelbeseitigung als Beweisvereitelung

1. Der mit der Vollarchitektur beauftragte Architekt hat im Rahmen seiner Überwachungspflicht (Leistungsphase 8) zu prüfen, ob der Sonderfachmann die fachtechnische Abnahme durchgeführt hat. 2. Insbesondere im sensiblen Bereich des Brandschutzes hat der Architekt die Bauabläufe so zu koordinieren, dass die dort tätigen Handwerker durch Sonderfachleute überwacht werden und die handwerkliche Leistung in technischer Hinsicht … Read more Haftung des Architekten: Umfang der Überwachungs- und Koordinierungspflicht des mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten insbesondere im Bereich des Brandschutzes; Mängelbeseitigung als Beweisvereitelung

Rügefrist für Mängel an Bauteilen beträgt nur wenige Tage

Werkvertrag oder Kaufvertrag? Diese Frage beschäftigt zunehmend auch Bauherren. Infolge einer schon vor geraumer Zeit durchgeführten Gesetzesänderung (§ 651 BGB) unterliegen heute viele Verträge im Zusammenhang mit der Erstellung eines Bauwerks dem Kaufrecht, ohne dass dies den Beteiligten bewusst ist. In dem vom BGH (AZ: VII ZR 151/08) entschiedenen Fall hatte sich ein Unternehmen dazu … Read more Rügefrist für Mängel an Bauteilen beträgt nur wenige Tage

Konsequent abrechnen!

Viele Bauunternehmen und Handwerksbetriebe widmen ihren Abrechnungen nicht genug Aufmerksamkeit. Dem Unternehmen zustehende Abschlagszahlungen werden nicht konsequent in Rechnung gestellt und auch nicht nachdrücklich eingefordert. Nach Erfahrung der ARGE Baurecht sind in vielen Fällen bereits 75 Prozent der Handwerksleistungen erbracht und noch immer kein Geld im Haus. Auf Dauer geht das nicht gut. Ein Grund … Read more Konsequent abrechnen!

Zur grundstücksbezogenen Festsetzung der Grundflächenzahl; zum maßgeblichen Zeitpunkt für den Lauf der Rügefrist im Heilungshinweis

§ 16 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO erlaubt auch eine grundstücksbezogene Festsetzung, die je Baugrundstück eine bestimmte Größe der Grundflächen der baulichen Anlagen zulässt. Ein Heilungshinweis, der als Zeitpunkt für den Lauf der Rügefrist statt der Bekanntmachung das Inkrafttreten des Bebauungsplans nennt, ist nicht von § 246 Abs. 2 BauGB gedeckt und widerspricht den Vorgaben des … Read more Zur grundstücksbezogenen Festsetzung der Grundflächenzahl; zum maßgeblichen Zeitpunkt für den Lauf der Rügefrist im Heilungshinweis

Mängel der Werkleistung: Schadensersatzanspruch des Bestellers bei vom Unternehmer verweigerter Nacherfüllung wegen Unverhältnismäßigkeit

Der Besteller kann unter den Voraussetzungen von § 280 Abs. 1, § 281 Abs. 1 BGB ohne vorherige Fristsetzung Schadensersatz statt der Leistung für Mängel der Werkleistung beanspruchen, wenn der Unternehmer die Nacherfüllung hinsichtlich dieser Mängel gemäß § 635 Abs. 3 BGB zu Recht als unverhältnismäßig verweigert hat. Macht der Besteller werkvertraglichen Schadensersatz in Höhe der Mängelbeseitigungskosten … Read more Mängel der Werkleistung: Schadensersatzanspruch des Bestellers bei vom Unternehmer verweigerter Nacherfüllung wegen Unverhältnismäßigkeit