Handwerker sollten Kunden auf Steuerersparnis hinweisen

Hauseigentümer können mit Handwerkerrechnungen Geld sparen. Ich rate kundenfreundlichen Handwerksfirmen, auf ihren Rechnungen ausdrücklich auf diese Steuersparmöglichkeit hinzuweisen. Wichtig ist der Hinweis, was genau Hausbesitzer absetzen können, nämlich Lohnkosten, die ihnen durch Reparaturen oder Modernisierungen am eigenen Haus entstehen. Absetzbar sind neben den reinen Lohn- und Arbeitskosten auch die Maschinenkosten und Anfahrten, nicht aber das … Read more Handwerker sollten Kunden auf Steuerersparnis hinweisen

Architekten sollten Honorarfragen frühzeitig klären

Ab wann wird ein Architekt für seine Leistungen bezahlt? Ab welchem Zeitpunkt wird die Akquise zum Vertrag, das unverbindliche Vorgespräche zum vergütungspflichtigen Auftrag? Diese Fragen stehen immer wieder im Raum, wenn sich Planer und Bauherr die ersten Male treffen. Dabei wird das Problem allerdings selten angesprochen. Das ist ein Fehler, denn häufig entstehen so Missverständnisse … Read more Architekten sollten Honorarfragen frühzeitig klären

Haftung des Architekten: Umfang der Überwachungs- und Koordinierungspflicht des mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten insbesondere im Bereich des Brandschutzes; Mängelbeseitigung als Beweisvereitelung

1. Der mit der Vollarchitektur beauftragte Architekt hat im Rahmen seiner Überwachungspflicht (Leistungsphase 8) zu prüfen, ob der Sonderfachmann die fachtechnische Abnahme durchgeführt hat. 2. Insbesondere im sensiblen Bereich des Brandschutzes hat der Architekt die Bauabläufe so zu koordinieren, dass die dort tätigen Handwerker durch Sonderfachleute überwacht werden und die handwerkliche Leistung in technischer Hinsicht … Read more Haftung des Architekten: Umfang der Überwachungs- und Koordinierungspflicht des mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten insbesondere im Bereich des Brandschutzes; Mängelbeseitigung als Beweisvereitelung

Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Zahlung von Wohngeldvorschüssen: Beginn der Verjährung; Bedeutung des Beschlusses über die Jahresabrechnung

Die dreijährige Verjährungsfrist für Ansprüche auf Zahlung von Wohngeldvorschüssen beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem die Vorschüsse fällig sind. Der Beschluss über die Jahresabrechnung führt nicht zu einem Neubeginn der Verjährung (BGH, Urteil vom 01.06.2012, AZ: V ZR 171/11).   Dresden, Oktober 2012   Matthias Matzka Rechtsanwalt

Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Zahlung von Wohngeldvorschüssen: Beginn der Verjährung; Bedeutung des Beschlusses über die Jahresabrechnung

Die dreijährige Verjährungsfrist für Ansprüche auf Zahlung von Wohngeldvorschüssen beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem die Vorschüsse fällig sind. Der Beschluss über die Jahresabrechnung führt nicht zu einem Neubeginn der Verjährung (BGH, Urteil vom 01.06.2012, AZ: V ZR 171/11).   Dresden, Oktober 2012   Matthias Matzka Rechtsanwalt

Wohnungseigentum: Wirksamkeit der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans bei fehlerhafter Verteilung einzelner Kostenpositionen

Liegen keine besonderen Umstände vor, führt die fehlerhafte Verteilung einzelner Kostenpositionen in der Regel nicht dazu, dass Einzeljahresabrechnungen oder Einzelwirtschaftspläne insgesamt für ungültig zu erklären sind (BGH, Urteil vom 11.05.2012, AZ: V ZR 193/11).   Dresden, Oktober 2012   Matthias Matzka Rechtsanwalt  

Rügefrist für Mängel an Bauteilen beträgt nur wenige Tage

Werkvertrag oder Kaufvertrag? Diese Frage beschäftigt zunehmend auch Bauherren. Infolge einer schon vor geraumer Zeit durchgeführten Gesetzesänderung (§ 651 BGB) unterliegen heute viele Verträge im Zusammenhang mit der Erstellung eines Bauwerks dem Kaufrecht, ohne dass dies den Beteiligten bewusst ist. In dem vom BGH (AZ: VII ZR 151/08) entschiedenen Fall hatte sich ein Unternehmen dazu … Read more Rügefrist für Mängel an Bauteilen beträgt nur wenige Tage

Konsequent abrechnen!

Viele Bauunternehmen und Handwerksbetriebe widmen ihren Abrechnungen nicht genug Aufmerksamkeit. Dem Unternehmen zustehende Abschlagszahlungen werden nicht konsequent in Rechnung gestellt und auch nicht nachdrücklich eingefordert. Nach Erfahrung der ARGE Baurecht sind in vielen Fällen bereits 75 Prozent der Handwerksleistungen erbracht und noch immer kein Geld im Haus. Auf Dauer geht das nicht gut. Ein Grund … Read more Konsequent abrechnen!

Verdeckte Sacheinlage

Der Umstand, dass eine „verdeckte Sacheinlage“ nach „altem“ GmbH-Recht vorliegt, die nunmehr nach „neuem“ geheilt werden soll, führt nicht zur Eintragung der Heilung als solche, da im Rahmen des § 19 Abs. 5 GmbHG die Einlagenleistung keine eintragungsfähige Tatsache darstellt. Auch aus § 19 Abs. 5 Satz 2 GmbHG lässt sich eine Eintragungspflicht für die … Read more Verdeckte Sacheinlage

Rechtsweg – Geschäftsführer einer GmbH – Kündigungsschutzklage

Für einen Rechtsstreit zwischen dem Vertretungsorgan und der juristischen Person sind nach der gesetzlichen Fiktion des § 5 Abs. 1 S 3 ArbGG die Gerichte für Arbeitssachen nicht berufen. Die Fiktion der Norm gilt auch für das der Organstellung zugrunde liegende Rechtsverhältnis. Sie greift unabhängig davon ein, ob das der Organstellung zugrunde liegende Rechtsverhältnis materiell-rechtlich … Read more Rechtsweg – Geschäftsführer einer GmbH – Kündigungsschutzklage